Leider sind wir derzeit noch nicht wieder flächendeckend per E-Mail erreichbar. Das betrifft vor allem die Postfach-Adressen unserer Einrichtungen und Dienste.
Bitte beachten Sie, dass sich die E-Mail-Endungen der Caritas-Mitarbeitenden ändern. Nicht mehr aktiv ist die E-Mail-Endung "@caritasmuenchen.de", sie wird durch "@caritasmuenchen.org" abgelöst.
Online-Bewerbungen über unsere Jobsuche sowie der Login für Bewerber/-innen sind wieder uneingeschränkt möglich!
Sollten Sie dringende Anfragen haben, stehen wir Ihnen zudem unter info@caritasmuenchen.org oder telefonisch zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Haben Sie Fragen zur Cyberattacke und zur Sicherheit Ihrer Daten?
Bürgerschaftliches Engagement von und für Senioren in Stadt und Landkreis München
Es gibt viele Menschen ab 55 Jahren, die sich ehren-amtlich engagieren wollen, aber nicht wissen, wie und wo. Diese Freiwilligen werden von uns in Einsatzstellen verschiedenster Art im Landkreisgebiet München-Südost vermittelt. Auch für Freiwillige aller Altersstufen, die in Einrichtungen oder Projekten gezielte Angebote für ältere Menschen realisieren wollen, will das FWZ Ottobrunn Ansprechpartner sein.
Putzbrunner Straße 11a
85521 Ottobrunn
E-Mail: |
fwz-ottobrunn@ |
---|---|
Telefon: | 089 608520-12 |
Fax: | 089 608520-30 |
Das Caritas Freiwilligen-Zentrum Ottobrunn/Landkreis München Südost startete im September 2008 mit dem Projekt „Ottobrunner Kinderwerkstatt“.
Dabei wird in Zusammenarbeit mit Grundschulen in Ottobrunn und im Landkreis München Südost ein Programm für die Kinder angeboten, in dem engagierte Seniorinnen und Senioren aus Ottobrunn und Umgebung ihr Wissen sowie ihre Berufs- und Lebenserfahrung einbringen.
Die „Ottobrunner Kinderwerkstatt“ stärkt die Kinder in ihrer ursprünglichen Neugier und bietet Aktivitäten ohne Bewertung und Leistungsdruck an. Die Schülerinnen und Schüler können unter Begleitung der Erwachsenen neue Erfahrungen machen und Zusammenhänge in unserer Umwelt erkennen.
Die Seniorinnen und Senioren bieten spannendes Wissen aus den verschiedensten Bereichen kindgerecht an. Das Projekt baut auf diese Weise eine Brücke zwischen Jung und Alt und die Kinder lernen den Erfahrungsschatz älterer Generationen kennen.